Ungehörte Frauen
Werden Migrantinnen bei Scheidungsprozessen im Gericht diskriminiert? Nutzen deutsche Männer ihre privilegierte Status gegen die Mütter ihrer Kinder? Wird es zu Entfremdung zwischen den Müttern und ihren Kindern kommen? Wie passiert so etwas? Und was unternehmen diese Frauen, die in einem fremden Land alles verloren haben, um trotzdem einen Ankerplatz zu finden? Interviews und Stückentwicklung.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Von hier aus kann ich dich hören
eine dokumentarische Performance über Diskriminierung
“Aber auch wenn Diskriminierung nicht 24 Stunden am Tag Auswirkungen auf dich hat, weißt du: auf jemand anderen schon.“ Gloria I. Joseph
Am Anfang ist da vor allem ein Knoten im Kopf.
Wer ist normal? Wer ist anders? Und wer entscheidet das? Wem wird zugehört? Wer bekommt einen Pass? Wer hat Angst auf der Straße angegriffen zu werden? Wer hat wieviel Geld? Wem fällt auf, dass es keine Rampe am Supermarkt gibt?
In der dokumentarischen Performance von VorOrtung e.V. treten 11 Performer*innen als Zeug*innen von Diskriminierungserfahrungen auf. Sie haben aus ihren unterschiedlichen Erfahrungen heraus Anderen und einander zugehört und können nun bezeugen: Diskriminierung bedeutet immer wieder zurückgewiesen zu werden, bedroht zu werden, festzustellen: dieser Raum ist nicht für mich gedacht, angestarrt zu werden, das Gefühl zu haben, allein zu sein. Zugleich sind die Performer*innen aber auch Zeug*innen davon geworden, wie viele Menschen trotzdem weitermachen, die Stimme erheben, gegen Diskriminierung kämpfen.
Die Räume des Klubhauses Ludwigsfelde werden zu einem begehbaren Bühnenbild und zugleich zu einem Raum, in dem über den Knoten im Kopf performt, getanzt und erzählt wird.
Premiere: Donnerstag, 25.08.2022 19.00
Weitere Aufführungen: Samstag, 27.08.2022 19.00
Sonntag, 28.08.2022 16.00
Von hier aus kann ich dich hören
eine dokumentarische Performance über Diskriminierung
“Aber auch wenn Diskriminierung nicht 24 Stunden am Tag Auswirkungen auf dich hat, weißt du: auf jemand anderen schon.“ Gloria I. Joseph
Am Anfang ist da vor allem ein Knoten im Kopf.
Wer ist normal? Wer ist anders? Und wer entscheidet das? Wem wird zugehört? Wer bekommt einen Pass? Wer hat Angst auf der Straße angegriffen zu werden? Wer hat wieviel Geld? Wem fällt auf, dass es keine Rampe am Supermarkt gibt?
In der dokumentarischen Performance von VorOrtung e.V. treten 11 Performer*innen als Zeug*innen von Diskriminierungserfahrungen auf. Sie haben aus ihren unterschiedlichen Erfahrungen heraus Anderen und einander zugehört und können nun bezeugen: Diskriminierung bedeutet immer wieder zurückgewiesen zu werden, bedroht zu werden, festzustellen: dieser Raum ist nicht für mich gedacht, angestarrt zu werden, das Gefühl zu haben, allein zu sein. Zugleich sind die Performer*innen aber auch Zeug*innen davon geworden, wie viele Menschen trotzdem weitermachen, die Stimme erheben, gegen Diskriminierung kämpfen.
Die Räume des Klubhauses Ludwigsfelde werden zu einem begehbaren Bühnenbild und zugleich zu einem Raum, in dem über den Knoten im Kopf performt, getanzt und erzählt wird.
Premiere: Donnerstag, 25.08.2022 19.00
Weitere Aufführungen: Samstag, 27.08.2022 19.00
Sonntag, 28.08.2022 16.00
Förderer
Theater und Film
im Kontext
Theater und Film
im Kontext